Offenburger Schultheatertage

Logo

Die 16. Offenburger Schultheatertage finden vom 16.-18. März 2022 statt.

In 16 Theaterworkshops vermitteln professionelle Bühnenkünstler/innen und Theaterpädagog/innen an drei Tagen Impulse und Anregungen für Theater, Spiel und kreativen Unterricht.

Unser Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler mit Lust und Interesse an Spiel und Theater sowie an alle Lehrer/innen, die Theater in ihrem Unterricht einsetzen wollen oder eine Theater-AG leiten.

Gerade in dieser Zeit möchten wir Kindern und Jugendlichen durch das Theaterspielen ganzheitliche, kreative Bildung sowie wertvolle soziale und emotionale Erfahrungen ermöglichen.

Die dreitägigen Kurse finden von Mittwoch, 16. März bis Freitag, 18. März an den Schulvormittagen statt. Aufgrund der Corona-Pandemie werden wir in diesem Jahr keine schulübergreifenden Gruppen bilden, sondern die Schulen können selbst entscheiden, ob die gewählten Kurse klassen-, stufenweise oder jahrgangsübergreifend gebildet werden. Eine Abschlussveranstaltung findet in diesem Jahr nicht statt. Das Staatliche Schulamt Offenburg unterstützt unser an die aktuell geltende Corona-Verordnung angepasstes Format der Offenburger Schultheatertage.

Die Offenburger Schultheatertage sind eine Veranstaltung des Fachbereichs Kultur der Stadt Offenburg und des ZSL Baden-Württemberg. Der Hauptsponsor ist das E-Werk Mittelbaden.

C_logoStadtOG_rgb300dpi
JT_Förderer_E-Werk

Flyer der Schultheatertage 2022

1 Endlich einmal Clown sein …
Stefanie Ferdinand, Heidelberg
→ Grundschule, 2.-4. Klasse

Der Clown! Scheinbar leicht, bewegt er sich durch sein Spiel und bringt andere zum Lachen. Hindernisse nimmt er zum Anlass für neue wahnwitzige Abenteuer … Ein Stuhl verwandelt sich unmerklich in ein Raumschiff, ein Ball wird zum Heißlufballon … Grenzen lösen sich auf, es zählt
nur die Phantasie! Wir werden uns zusammen das bunte Universum des Clowns erobern! Die Clownsnase, Rhythmus und Musik werden immer wieder Impulse fürs Trainieren und fürs Spielen sein … Mitbringen: Einen Lieblingshut, bequeme Kleidung und viel Spielfreude!

Workshopleitung: Stefanie Ferdinand, Heidelberg: Erziehungswissenschaftlerin, Theaterpädagogin, Zivilcourage-Trainerin und Clownin. Sie ist seit vielen Jahren mit verschiedenen Projekten und Geschichten unterwegs.

2 Bauer Enno und seine Kuh Afrika – Ein Bilderbuch wird auf der Bühne lebendig
Tanja Bajorath, Freiburg
→ Grundschule, 3./4. Klasse

Hast du auch einen großen Traum? Bei Bauer Enno ist dieser Traum so stark, dass er Stück für Stück Wirklichkeit wird und sein Leben komplett auf den Kopf stellt. Gemeinsam mit seiner Kuh Afrika macht er sich auf eine abenteuerliche Reise, um diesem Geheimnis auf die Spur zu kommen. In diesem Workshop wollen wir am Beispiel des Bilderbuches „Bauer Enno und seine Kuh Afrika“ von Jens Rassmus verschiedene Theatertechniken ausprobieren, in unterschiedliche Rollen schlüpfen und einzelne Szenen der Geschichte spielerisch gestalten.

3 Wie entsteht ein Tanzstück?
Marianne Illig, Offenburg
→ Grundschule, 2.-4. Klasse

Zusammen entdecken wir, was alles gebraucht wird, um ein Tanzstück auf die Bühne zu bringen und kreieren ein eigenes neues Werk. Dafür sammeln wir Ideen, Bewegungen und verwandeln sie in eine Choreographie. Wir lernen auch wichtige Eigenschaften, um uns als Gruppe gemeinsam zu bewegen: Achtsamkeit, zuschauen, zuhören, usw.

Workshopleitung: MARIANNE ILLIG began ihre Tanzkarriere 2003 als Elevin beim Stuttgarter Ballett und wurde von 2004 bis 2007 im Corps de Ballet des Staatsballetts Berlin engagiert. Seit der Gründung von Gauthier Dance im Jahr 2007 war sie bis 2013, im Theaterhaus als Tänzerin tätig. Für ihre Rolle in Christian Spucks Choreografie POPPEA//POPPEA wurde sie vom Dance Europe Magazin als „Outstanding Dancer of the Year 2010“ nominiert. Darüber hinaus ist Marianne Illig Model, Hauptdarstellerin in Kurzfilmen, entwirft Kostüme, malt, betreibt Kung Fu und ist Ausbildnerin für Yoga. Als Choreografin kreirte sie „Akari“ und „Toc Toc“ für Gauthier Dance Produktionen aber auch für freie Projekte und Performances war sie im Kunstmuseum Stuttgart oder auf der Fashion Week in Berlin zu erleben. 2014 choreographierte sie das Musical Anatevka für das Theater unter den Kuppeln in Leinfelden – Echterdingen / Stetten und 2020 für die Produktion von NAF „Norm ist F!ktion“ #5/1 und #5/2 im Theater Rampe in Stuttgart.

4 Filmworkshop
Thomas Scherer, Saarbücken
→ Grundschule, 3./4. Klasse

Wie landet eigentlich ein Film auf der großen Leinwand? Unter professioneller Anleitung wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Filmproduktion näher gebracht. Dabei entwerfen sie ihre eigene Geschichte, kreieren ein Drehbuch und Script, und schlüpfen schließlich in die unterschiedlichen Rollen vor und hinter der Kamera, um ihre eigene Geschichte zu einem fertigen Film zu verwirklichen. Dabei lernen sie nicht nur die Wichtigkeit der kreativen Teamarbeit kennen, sondern sammeln spielerisch erste Erfahrungen in der Film- und Medienproduktion.

Workshopleitung: Thomas Scherer, geb in Homburg/Saar, nahm nach seinem Abitur das Studium „m.gp“ an der HS Offenburg auf. Dort schloss er 2014 mit dem „Bachlor of Arts“ und 2017 mit dem „Master of Science“ ab. Während dieser Zeit konzipierte und produzierte er mehrere Kurzfilme als Drehbuchautor, Regisseur und Produzent, die auf zahlreichen Festivals im In- und Ausland zu sehen waren und mehrfach ausgezeichnet wurden. Seit 2017 ist er freiberuflich tätig und konnte 2018 seine erste TV Serie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk produzieren, sowie 2020 seinen ersten Kinofilm auf die Leinwand bringen.

5 Im Rhythmus des Trommelfells – Trommeln bauen und spielen
Peter Heidler, Sasbach
→ Grundschule, 3./4. Klasse

Trommeln sind faszinierende Instrumente mit uralter Tradition. Trommeln können sprechen. Sie übermitteln Botschaften, fordern zum Tanz auf oder erzählen Geschichten. Unsere selbstgebauten Trommeln werden wir zum Klingen bringen, Musik machen und unsere eigenen Geschichten erzählen.

6 Nachts im Wachsfigurenkabinett …
Birgit Unger, Breisach
→ Unterstufe

Die verschiedensten Persönlichkeiten sind versammelt, im Wachsfigurenkabinett: große Helden, gefährliche Halunken, mächtige Herrscher und schöne Prinzessinnen. Sie alle stehen da, aus Wachs geformt und bewegungslos … oder? Was würde passieren, würden sie nachts langsam zum Leben erwachen? Wir wissen es nicht, aber wir wollen es herausfinden!
In diesem Workshop werden wir vor allem mit körperlichen Ausdrucksformen arbeiten. Wie können wir durch unsere Körperhaltung die verschiedenen Persönlichkeiten ausdrucksstark darstellen? Was passiert, wenn die verschiedenen Figuren aufwachen und wie bewegen sie sich? Seid bereit euch zu verwandeln!

Workshopleitung: Birgit Unger-Prettin, Freiburg/Breisach, Lehrerin für Deutsch, Englisch, Theater und Theaterpädagogin BuT

7 Die Missgeschicke von Pinocchio
Marie Wuillème, Freiburg
→ Unterstufe

„Liebe Damen, liebe Herren, liebe Kinder!
Hier werden wir die katastrophalen, die erbärmlichen, die entsetzlichen Missgeschicke eines Stückes Holz erzählen.
Ja, ganz genau, eines Stückes Holz !
Keine Prinzessinnen, keine Prinzen, nur ein Kloben, und glaubt bitte, dass diese Geschichte eine wahre Geschichte ist. Wir wollen euch nicht anlügen, nein…
Alles, was erzählt wird, geschah.“
Lasst uns zusammen die – fast – wahre Geschichte von dem nicht so netten Holzjungen Pinocchio neu erzählen!

8 Wir spielen. Die Welt. Frei.
Hannah Prasse, Berlin/Offenburg
→ Unter- und Mittelstufe

Wir spielen. Die Welt. Frei.
Wir schaffen einen Raum der Freiheit. Ein Ort der zahllosen Möglichkeiten. Ein riesiges Spielfeld.Wir können und dürfen alles. Müssen nichts.
Wir entwickeln selbst ein Stück, in dem ihr alle Rollen spielen könnt, alles sein könnt, auf das ihr schon immer mal Lust hattet.
Die Fantasie kennt keine Grenzen.
Die ganze Welt ist eine Bühne.
Wir müssen sie nur richtig dirigieren.

9 BEWEGUNGSTHEATER
Miriam Lemdjadi, Heidelberg/Offenburg
→ Unter- und Mittelstufe

Können wir Geschichten erzählen ohne Worte? Was ist Theater ohne Text? Kann die „Körper“- Sprache alles ausdrücken? Wie können wir unseren Körper bewegen, damit er das sagt, was wir denken? Oder passiert das ganz von alleine?
In diesem Kurs erkunden wir die Ausdrucksmöglichkeiten unseres Körpers und unserer Bewegungen. Mit Theaterübungen aus dem Bereich „physical theatre“ (Bewegungstheater) entwickeln wir Szenen, erzählen Geschichten ohne zu sprechen und stellen Situationen dar, die uns im Alltag begegnen oder unserer Phantasie entspringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringt bequeme Kleidung und Turnschuhe mit.

Workshopleitung: Miriam Lemdjadi, Studium der Theaterpädagogik (B.A.) an der Hochschule Osnabrück/ Campus Lingen. Seit Herbst 2013 arbeitet sie selbstständig als Theatermacherin (Regie, Theaterpädagogik und Performance)  im Bereich Physical Theatre, Performance und Objekttheater U. a. mit der Companie M und mit weiteren freien Künstlerkollektiven. www.miriamlemdjadi.de / comanie-m.de

10 Soundtrack Workshop
André Uelner, Ludwigshafen
→ Unter- oder Mittelstufe

Ein Film ohne Geräusche oder ohne Musik ist nur halb so spannend. Aber können wir Theater spielen und dabei live unseren eigenen Soundtrack, unsere eigene Musik machen – sogar ohne die Fähigkeit, überhaupt ein Instrument zu spielen? In diesem Kurs erkunden wir die Möglichkeiten, wie wir mit Instrumenten, Alltagsgegenständen, unserer eigenen Stimme sowie einer Loop-station eine Szene live mit Sound oder Musik begleiten können.

Workshopleitung: André Uelner studierte klassischen Gesang und arbeitete ab 1994 als Sänger und Chorleiter. Diverse Stadt- und Staatstheater, Festspiel- und Tourneeerfahrung. Seit 2000 erste Berührungspunkte mit systemischer Arbeit. 2007 ließ er sich zum Theaterpädagogen ausbilden und begann, (Musik-)Theaterprojekte jeglicher Größenordnung sowie inhaltlicher Aufstellung mit Menschen diversen Hintergrundes zu begleiten. Liefen die Tätigkeitsfelder Gesang und (Musik-)Theaterpädagogik anfangs noch parallel, verschmolzen sie zunehmend zu einem prozessorientierten musik-theaterpädagogischen Handeln. Nach einer Station als Leiter des Education Programms am Festspielhaus Baden-Baden war er stellvertretender Schuleiter an der Theaterpädagogischen Akademie der Theaterwerkstatt Heidelberg. Seit Juni 2019 ist er Agent für Diversitätsentwicklung an der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen am Rhein. André Uelner lebt mit seiner Familie in Mannheim-Seckenheim.

11 Eine schöne Stimme – Was verbirgt sich dahinter?
Patrick Labiche, Offenburg
→ Mittelstufe

Jeder von uns ist eine einzigartige Komposition aus Begabungen, Fähigkeiten und Kompetenzen. Unsere Stimme gibt dem Ganzen sein Alleinstellungsmerkmal, ob gesungen oder gesprochen.
Der sprachliche Ausdruck charakterisiert unsere Gefühle, unterstreicht unsere Emotionen, übermittelt Botschaften.
Mit Hilfe von Körperübungen, Rhythmus- und Stimmtraining kann jeder sein Potenzial erweitern, Selbstvertrauen erlangen sowie Ängste überwinden. Ich höre dir zu, du mir, unsere Stimmen vermischen sich und fügen sich harmonisch zusammen – Diese Harmonie ist jedoch nicht nur musikalischer Art, sie verbindet auch … Niemand hat das Recht, darüber zu richten, ob eine Stimme „schön“ ist oder nicht …

12 Dance – Fight – Grow
Pia André, Freiburg
→ Mittelstufe

Wir trainieren auf der Grundlage unterschiedlicher Stile der philippinischen Stockkampfkunst (Escrima, Arnis, Kali).
Sie hilft uns: In unsere Kraft zu kommen, den eigenen Rhythmus zu finden, Dich besser zu schützen, größere innere Freiheit zu gewinnen… Durch sie spürst du Deine Kraft und nimmst unter die Lupe, wie Du in Stresssituationen standardmäßig reagierst und wie es möglich wird, spielerisch und mit Leichtigkeit ein neues Skript zu schreiben, um mehr Handlungsspielraum in Stresssituationen zu gewinnen. Ich werde Dich an diesem Wochenende in die Basics einführen und sie mit viel Spaß erkunden, das heißt es sind keine Vorkenntnisse nötig. Du wirst von diesem Projekt gestärkt, selbstsicherer, ruhiger, kreativ, vom Leben durchströmt und mit dem Wissen, wie Du Dich vor Angriffen besser schützen kannst, nach Hause gehen.

Workshopleitung: Pia André: Tänzerin, Bewegungspädagogin, Trainerin für Kampfkunst, Contactimprovisation, zeitgenössischen Tanz und Alexandertechnik, Choreografin und Autorin. Pia studiert und trainiert Kampfkunst (Aikido, Capoeira, Tai Chi, Ninjutsu, Escrima, Arnis, Kali) seit 1982. Parallel dazu entdeckte sie zeitgenössischem Tanz und Contactimprovisation und praktiziert diese seit 1984. Seit über 30 Jahren tanzt, lehrt und forscht sie freiberuflich in den unterschiedlichsten Zusammenhängen, u.a. Tanz- und Theaterausbildungen, Tanz- und Theaterfestivals, Kliniken, Lehreraus- und -fortbildungen, Kongressen und Trainings für Führungskräfte in ganz Deutschland und Europa.Sie wirkt mit in internationalen Tanzkompanien und kooperiert mit Musikern, Schauspielern und bildenden Künstlern. Aus der intensiven Beschäftigung mit den Prinzipien von Tanz, Kampfkunst und Körperarbeit entwickelte sie eine eigene Methode und Bewegungskunst, die den gesamten Menschen (Körper und Geist) einbezieht. Dance Fight Grow vermittelt sie nun in Seminaren, Projekten, berufsbegleitenden Jahresfortbildungen und seit 2010 in einer eigenen Ausbildung.Sie legt damit die Grundlagen für die berufliche Integration der Methode in die unterschiedlichsten Praxisfelder, z.B. Theater, Pädagogik, Coaching, Therapie, sowie Führung und Management. www.pia-andre.com

13 Ich probiere mich beim Film aus …
Zaid Ghasib, Offenburg
→ Mittelstufe

Ob ihr eines Tages Filmemacher/innen werden oder gerne als Hobby kurze Videos erstellen wollt, seid ihr hier richtig! Wir werden zusammen laut denken, Geschichten und Dialoge schreiben, Charaktere entwickeln, Situationen inszenieren, Storyboards zeichnen und Rollen schauspielerisch umsetzen. Wir werden die Szenen visuell und akustisch gestalten und sie aufnehmen. Mit den Aufnahmen in der Hand bringen wir die Szenen digital zusammen und erstellen ausdrucksvolle Videosequenzen und Kurzfilme. Am Ende werden wir die Filme zusammen auf der großen Wand anschauen.

14 Improvisationstheater
Rainer Jülg, Freiburg
→ Mittel- und Oberstufe

Du möchtest einmal Theater spielen, ohne Dich zuvor mit einem Text zu befassen? Dabei möchtest Du Deine Kreativität und Spontanität einsetzen? Dann ist Improvisationstheater genau das Richtige. Der Kurs befasst sich mit vorbereitenden Übungen zur Theaterimprovisation und mit der Theaterimprovisation selbst. Im Vordergrund des Workshops steht dabei stets die eigene Freude am Spielen.

Workshopleitung: Rainer Jülg, geboren in Frankfurt am Main, studierte an der staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau Schulmusik mit dem Schwerpunkt klassischer Gesang und Rezitation sowie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Musikwissenschaft und Geographie. Er machte die Ausbildung zum Theaterpädagogen bei der LAG in Reutlingen und besuchte die Schauspielschule von Philipp Gaulier in Paris. Er unterrichtete an verschiedenen Gymnasien im Bodenseeraum die Fächer Theater, Musik und Erdkunde, leitete als Geschäftsführer das Kommunale Kunst- und Kulturzentrum K9 in Konstanz und war als Ferdinand Frühauf Ensemblemitglied des Broadway-Variétés in Basel. Neben der Leitung der Freiburger SchulprojektWerkstatt (FSW) seit dem Schuljahr 2017/18 unterrichtet er aktuell Theater und Musik am Berthold-Gymnasium in Freiburg und ist als Theatermultiplikator für das ZSL Freiburg tätig.

15 Tanz Performance Art
Rica Mattes, Freiburg
→ Mittel- und Oberstufe

Nichts ist ewig! Wir begeben uns in die Welt des Werdens, und erleben den Tanz als Kunst der Gegenwart: Was interessiert dich heute, in deiner ganz persönlichen und eigenen Welt? Was ist dein jetzt? Dein Heute?
Mit einer professionell freischaffenden Tänzerin und Choreografin erarbeitest du gemeinsam mit deinem Ensemble eine künstlerische Darbietung- eine Tanzperformance. Im Fokus stehen hierbei der Einblick in die professionelle Bühnenarbeit, wo wir an deiner Präsenz, deinem Wach werden in deinem Körper und dem Erwecken deines kreativen künstlerischen Potenzials arbeiten.
Du erlebst, wie wir zu einem dich aktuell interessierenden Thema, Bewegungsmaterial, Tanzsequenzen, Szenen und choreografische Bilder entstehen. Das Warm up baut auf die Techniken des Zeitgenössischen Tanzes und beinhaltet spannende Methoden, welche von der Choreografin selbst entwickelt wurden.

16 Präsenz – Ein schauspielerischer Grundlagenkurs
Fu Li Hofmann, Aalen
→ Oberstufe

Ein theatrales Ereignis ist Gegenwart, das unwiederholbare Miteinander von Künstler/innen und Publikum an genau diesem Ort zu genau dieser Zeit. Es ist einmalig. Und deshalb hängt die „Magie“ des Theaters davon ab, wie präsent die Schauspielerinnen und Schauspieler auf der Bühne sind, wie intensiv sie das Jetzt ausgestalten. Ihre besondere Wachsamkeit gegenüber dem Ensemble, dem Raum und sich selbst bildet hierfür die Grundlage. Präsenz ermöglicht den Spaß am gemeinsamen Spiel und – gelegentlich – atemberaubende Momente.

Workshopleitung: Fu Li Hofmann (Aalen), Theaterpädagoge (BuT), Gymnasiallehrer und Autor („Theaterpädagogisches Schauspieltraining“). Theaterexperte an der ZSL-Regionalstelle Schwäbisch Gmünd. Projektleiter von Bühne3. http://www.ausbildung-theaterpaedagogik.de