Pädagogisches Leitbild
Die Junge Theaterakademie Offenburg wurde 2013 mit dem Ziel gegründet, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit zu eröffnen, in Theaterprojekten vor und hinter der Bühne persönlichkeitsbildende Erfahrungen zu sammeln. Zum Grundverständnis der Jungen Theaterakademie gehört dabei ein partizipativer und kooperativer Ansatz: In den Projekten wird eine Vernetzung von Offenburger Schulen, Bildungseinrichtungen und Kulturschaffenden angestrebt; die an der Produktion Beteiligten können am Entwicklungsprozess teilhaben und sich in unterschiedlichen Bereichen und Formaten kreativ und inhaltlich mit einbringen. Diesem Grundverständnis fühlen wir uns in den verschiedenen Projektschwerpunkten – im Schultheater, im Bürgertheater und im Bildungsprojekt „Baukasten Demokratie“ – verpflichtet:
1. Kooperation
- Wir pflegen demokratische Kommunikations- und Kooperationsformen zwischen allen Projektbeteiligten.
- Wir kooperieren und vernetzen uns mit Offenburger Schulen, Bildungs-, Kulturpartnern und Kulturschaffenden in gemeinsamen, schul- und institutionenübergreifenden Projekten.
- Wir streben eine nachhaltige Teamarbeit an. So haben sich über die Jahre ein langjähriges Team an Mitarbeiter/innen und dauerhafte Kooperationen herausgebildet.
2. Partizipation
- Wir verfolgen in der Projektarbeit einen partizipativen Ansatz und ermöglichen den Mitwirkenden echte Teilhabe in unterschiedlichen Bereichen:
- Das Bürgertheater mit dem generationsübergreifenden Ensemble gibt den Bürger/innen die Möglichkeit, sich auf vielfältige Weise in biografischen Produktionen und neuen Formaten im urbanen Raum einzubringen.
- Schulübergreifende Schultheaterprojekte geben Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, am Entwicklungsprozess einer Eigenproduktion teilzuhaben und sich in unterschiedlichen Bereichen wie Schauspiel, Dramaturgie, Bühnenbild, Kostüm, Musik oder Maske kreativ einzubringen.
- Das Projekt Baukasten Demokratie ermöglicht Kindern und Jugendlichen, sich in Theater- und Filmprojekten mit Grundfragen unseres demokratischen Zusammenlebens in Geschichte, Gegenwart und Zukunft gestalterisch auseinanderzusetzen.
- Der partizipative Ansatz gründet in einer Haltung der Wertschätzung gegenüber allen Mitwirkenden. Dies schließt einen differenzierten Umgang mit den jeweiligen Zielgruppen ein: In Projekten mit Kindern und Jugendlichen orientieren wir uns mit pädagogischer Sensibilität methodisch und thematisch an der jeweiligen Entwicklungsstufe der Heranwachsenden.
3. Demokratiepädagogischer Ansatz
- Wir richten unsere Theaterarbeit an demokratischen Grundwerten wie Teilhabe, Kooperation, Dialog, Toleranz, Pluralität, Diversität aus.
- Im generationenübergreifenden Bürgertheater und in den Schultheaterprojekten setzen wir uns mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander.